Die Münchner Weißwurst – so gelingt das Weißwurstfrühstück
Lust auf ein echtes Stück bayerische Lebensart?
Die Münchner Weißwurst ist mehr als eine Wurst – sie ist Kultur, Ritual und ein kleines Versprechen auf gemütlichen Vormittag, Brezn‑Duft und süßen Senf. Und ja: Bei uns in der Metzgerei Stadler trägt sie sogar Gold – ausgezeichnet von der Metzger‑Innung München.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Original Münchner Rezeptur: feines Kalbfleisch, etwas Schweinefleisch & Speck, frische Petersilie, Gewürze – schonend gebrüht.
- Zubereitung: nicht kochen, sondern 8–10 Min. in heißem Wasser (ca. 70–75 °C) ziehen lassen.
- Weißwurstfrühstück: mit Brezn, süßem Senf und Weißbier – traditionell vor dem Mittagsläuten.
- Auszeichnung: Stadler‑Weißwürste – Goldmedaille der Metzger‑Innung München.
Was die Original Münchner Weißwurst ausmacht
Die klassische Weißwurst setzt auf feines Brät aus Kalbfleisch, abgerundet mit etwas Schweinefleisch und Speck. Für die typisch helle Farbe und die cremige Konsistenz sorgen Trinkwasser, Kochsalz/Speisesalz und die fein abgestimmte Gewürzmischung: Petersilie für die grüne Maserung, Zitrone, ein Hauch Muskat und Pfeffer. Gefüllt wird traditionell in Naturdarm (Schweinedarm). Das Ergebnis ist ein mild‑würziges Geschmackserlebnis, das zu München gehört wie der Marienplatz.
Wir bleiben beim ehrlichen Metzgerhandwerk: saubere Herstellung, Fokus auf Qualität – und eine Rezeptur, die wir seit Generationen pflegen.

Unsere Auszeichnung: Gold für die Stadler‑Weißwurst
Darauf sind wir stolz: Unsere Weißwurst‑Rezeptur wurde mehrfach prämiert, darunter mit der Goldmedaille der Metzger‑Innung München. Für Dich heißt das: konstanter Geschmack auf Top‑Niveau – von der ersten bis zur letzten Portion.

Zubereitung: Schritt für Schritt zur perfekten Weißwurst
Regel Nummer eins: Weißwurst nie kochen – sonst leidet die Haut und das feine Brät.
- Wasser erhitzen – heiß, aber nicht sprudelnd (ca. 70–75 °C).
- Weißwürste einlegen und 8–10 Min. ziehen lassen.
- Servieren in einer warmen Terrine oder direkt auf dem Teller.
- Essen wie’s Dir schmeckt: längs aufschneiden und das Brät herausheben – oder ganz traditionell zuzeln.
Tipp aus der Theke: Plane die Menge mit 1–2 Paar pro Person. Fürs größere Weißwurst‑Frühstück lassen sich Verpackungseinheiten je nach Art praktisch zusammenstellen – wir beraten Dich gerne.
Beilagen & Atmosphäre: Das Weißwurstfrühstück
Was dazu gehört? Frische Brezn, süßer Senf und ein kühles Weißbier. Dazu Radieschen oder ein kleines Brotzeitbrett – fertig ist die bayerische Genussrunde. Ob im Wirtshaus, daheim oder mit Freunden im Garten: Ein gutes Weißwurstfrühstück hat etwas vom Münchner Kult.

Herkunft & Legende: Von Moser Sepp zum Kult
Die Legende führt nach München ins Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ am Marienplatz. Moser Sepp soll 1857 die ersten Weißwürste serviert haben – seitdem gilt die Regel, dass die Wurst das Mittagsläuten „nicht hören“ darf. Ob man’s streng nimmt oder gelassen: Vormittags schmeckt sie einfach am besten.
Einkauf & Beratung bei Stadler
Du willst Original Münchner Weißwürste für Dein Frühstück oder die Wiesn daheim? Komm vorbei – wir helfen bei Anzahl, Stück‑Zahl und Verpackung, geben Tipps zur Zubereitung und zu Beilagen.
Vorbestellungen nehmen wir gerne telefonisch oder über das Kontaktformular entgegen – die aktuellen Preise (inkl. MwSt.) nennen wir Dir direkt im Laden oder am Telefon.

Häufige Fragen (FAQ)
Die Weißwurst mag’s heiß, aber nicht sprudelnd: Ideal sind 70 bis 75 °C. Lass sie 8–10 Minuten ziehen, dann bleibt das Brät zart und die Konsistenz perfekt.
Unsere Weißwürste bestehen aus feinem Kalbfleisch, etwas Schweinefleisch und Speck. Gewürzt wird mit Petersilie, Zitrone, Muskat, Pfeffer und einer Prise Salz – natürlich im Naturdarm und schonend gebrüht, wie’s sich für die echte Münchner Art gehört.
Ganz einfach: Sprudelndes Wasser lässt die Haut platzen und der feine Geschmack leidet. Durch sanftes Ziehen bleiben Aroma, Saftigkeit und Struktur erhalten.
Traditionell heißt’s: Nein. Früher wurde sie ohne Kühlung hergestellt – da musste sie bis zwölf Uhr gegessen sein. Heute ist das eher ein Augenzwinkern, aber das Weißwurstfrühstück am Vormittag hat sich als liebgewonnenes Ritual erhalten.
Klassisch: Frische Brezn, süßer Senf und ein kühles Weißbier. Mehr braucht’s nicht – so schmeckt Bayern. Wer mag, ergänzt ein paar Radieschen oder eine Scheibe Bauernbrot.
Am hellen Brät, dem frischen Duft nach Petersilie und Zitrone und einer zarten, aber festen Konsistenz. Eine gute Weißwurst schmeckt mild, fein gewürzt und niemals künstlich – genau das wurde bei unserer Goldmedaille der Metzger-Innung München bestätigt.